20. Mai 2025 - Akademie
Die zweite FidiP-Akademie

Ein Rückblick auf unsere zweite Akademie: Drei Tage voller politischer Power am Starnberger See.

Die zweite FidiP-Akademie
Teilnehmerinnen der Podiumsdiskussion bei der zweiten FidiP-Akademie (vlnr): Dr. Giulia Mennillo (FidiP), Christiane Feichtmeier (SPD), Sabine Appelhagen (FidiP), Alexandra Lang (Volt), Katharina Schulze (Grüne) und Kathrin Alte (CSU)

Mit Blick auf das glitzernde Wasser des Starnberger Sees, begleitet von strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung, fand vom 30. April bis 2. Mai 2025 unsere zweite FidiP-Akademie statt – ein intensives Weiterbildungswochenende für politisch engagierte Frauen.

Unter dem Motto "In die Sichtbarkeit gehen" tauchten unsere Teilnehmerinnen tief ein in zentrale Fragen politischer Positionierung, strategischer Kommunikation und digitaler Selbstbehauptung. Von Beginn an war klar: Hier wächst eine neue Generation politischer Gestalterinnen!

Den Auftakt bildete ein hochkarätig besetztes Podium mit Frauen aus vier Parteien, die offen ihre Wege in die Sichtbarkeit schilderten – ehrlich, kraftvoll und motivierend. Ein großes Danke an Christiane Feichtmeier (SPD), Alexandra Lang (Volt), Katharina Schulze (Grüne) und Kathrin Alte (CSU).

Hochkarätig besetztes Podium
Hochkarätig besetztes Podium (vlnr): Dr. Giulia Mennillo (FidiP), Christiane Feichtmeier (SPD), Sabine Appelhagen (FidiP), Alexandra Lang (Volt), Katharina Schulze (Grüne) und Kathrin Alte (CSU)

Netzwerken - aber richtig! Annette von Nordeck erklärte, warum man nie unvorbereitet auf einem Parteitag erscheinen sollte, und wie der perfekte Mini-Pitch aussieht.

Workshops zu Wahlkampfstrategien mit Isabelle Ganter gaben das nötige Handwerkszeug an die Hand, um eigene Botschaften zu schärfen und Wahlkämpfe zielgerichtet zu planen.

Ein besonderes Highlight: Der KI-Workshop mit Dr. Tanja Deuerling zeigte, wie moderne Technologien sinnvoll für politische Kommunikation genutzt werden können. Die Teilnehmerinnen testeten direkt Tools zur Themenfindung und Textproduktion – mit beeindruckenden Ergebnissen.

Nicht zuletzt wurde ein zentrales Thema unserer Zeit angesprochen: digitale Gewalt. Franziska Benning von HateAid lieferte ein Toolkit für Kommunalpolitikerinnen, das nicht nur schützt, sondern zum selbstbewussten Umgang mit Anfeindungen ermutigt.

Abgerundet wurde das Programm durch inspirierende Gespräche, gemeinsame Spaziergänge, eine Filmnacht über Petra Kelly – und jede Menge neue Verbindungen zwischen engagierten Frauen, die Lust auf Politik haben.

Danke an alle Teilnehmerinnen, Speakerinnen und Unterstützer:innen!
Gemeinsam sind wir stärker.

Herzlichen Dank an die Akademie für Politische Bildung in Tutzing für die erneute Kooperation!