Die nachfolgenden Hinweise zum Datenschutz geben einen Überblick darüber, ob und inwieweit personenbezogenen Daten erhoben werden, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.
Wie werden Ihre Daten erfasst?
Bestimmte Daten werden automatisch beim Besuch dieser Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Diese sind ausschließlich technische Daten (z.B. der verwendete Internetbrowser, das Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt anonymisiert und automatisch, sobald Sie diese Website besuchen.
Wofür werden Ihre Daten genutzt?
Die o.g. technischen Daten werden ausschließlich zur statistischen Analyse dieser Website verwendet (z.Bsp. Besucherzahl, Seitenaufrufe).
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten nicht ausgewertet werden, da diese weder Cookies noch sogenannte Analyseprogramme verwendet.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden außer den o.g. technischen Daten keine weiteren personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Der Betreiber dieser Website weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
FidiP
Frauen in die Politik e.V.
Zweigstraße 1
D-82319 Starnberg
Tel.: 08151-970 60 30
Mobil: 0175-181 59 52
E-Mail: info@fidip.de
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem dieses Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über ggf. gespeicherte personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und zudem das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an den Betreiber dieser Website wenden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Betreiber dieser Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Auf unseren Seiten werden keine Cookies verwendet.
Der Provider von FidiP erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an ihn übermittelt.
Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
In unserem Webauftritt setzen wir ein Kontaktformular ein, um Ihre Frage(n) zu beantworten. Folgende Daten werden mit dem Webformular erhoben und auf sicheren Systemen von Fidip gespeichert:
- Anrede
- Name
- E-Mail-Adresse
- Ihre Nachricht
Ihre Anfrage erfolgt im sog. Double Opt-in-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach dem Absenden Ihrer Nachricht eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anfrage gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit niemand Anfragen mit fremden E-Mail-Adressen abschicken kann.
Zusätzlich werden folgende Daten automatisiert erfasst:
- Datum und Uhrzeit des Absendens des Formulars
Die Erhebung der Formulardaten basiert auf einer Einwilligung der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. EU-DSGVO.
Das Formular dient der Kontaktaufnahme mit FidiP. Die Anmeldedaten werden zu Informationszwecken von FidiP genutzt. Der Kontaktaufnahme und der Datenverarbeitung kann jederzeit widersprochen werden.
Ihre Daten werden zur Kommunikation von FidiP gespeichert, so lange Ihre E-Mail Adresse gültig ist oder Sie der Speicherung widersprechen. Der Speicherung kann durch einen einfachen Hinweis (E-Mail) zu jeder Zeit widersprochen werden. Danach werden Ihre Daten vollständig gelöscht.
Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte erfolgen nicht.
Eine Registrierung ist auf diesen Seiten nicht möglich.
Diese Website nutzt weder Analyse-Tools noch Werbeprogramme.
Diese Website nutzt keine Google Web Fonts.
Wird der Newsletter von FidiP abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double Opt-in-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen - aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Starnberg, im September 2025